Presseinformation vom 22. November 2022 zum Download

„Unser Land“. Eine partizipative Stückentwicklung über das sorbisch-deutsche Verhältnis

Neue Casting-Termine im Januar 2023

22. Januar im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Seminarstraße 12, 02625 Bautzen)

29. Januar im Staatstheater Cottbus (Lausitzer Straße 33, 03046 Cottbus)

Für die Planung bitten wir um unverbindliche Anmeldung zu den Castings per Mail an unserlandtheaterprojekt (at) gmx.de.
Wer Interesse an dem Projekt, aber zu den Casting-Terminen keine Zeit hat, kann sich auf diesem Wege gerne melden!

Regie: Juliane Meckert
Video und Dokumentation: Sophia Ziesch
Musik: Hans Narva

mit Expert*innen des Alltags

Obwohl rund 60.000 Sorb*innen in Deutschland leben, wissen viele Deutsche nicht, dass es sie überhaupt gibt. Eine kulturell-ethnische Vielfalt jenseits von Migration findet in der öffentlichen Kommunikation kaum statt. Umso mehr stellt sich die Frage: Welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede gibt es zwischen Sorben, Wenden und Deutschen? Wie vielfältig sind die Geschichten und erlebten Wirklichkeiten dieser außergewöhnlichen Region in Sachsen und Brandenburg? Wem gehört „unser Land“?

Regisseurin Juliane Meckert und Musiker Hans Narva möchten Bewohner*innen der Nieder- und Oberlausitz als Akteur*innen auf die Bühne einladen und gemeinsam mit Sorben, Wenden und Deutschen die komplexe Gegenwart und Ideen für eine gemeinsame Zukunft zum Kern einer Inszenierung machen. In einer partizipativen Stückentwicklung kommen sie mit ihrer Kultur und ihren persönlichen Positionen sowie den Perspektiven und Erfahrungen verschiedener Generationen zu Wort.

Im Dezember 2022 gab es zwei Informationsveranstaltungen zum geplanten Projekt geben: am 28. November im Staatstheater Cottbus und am 5. Dezember am deutsch-sorbischen Nationaltheater in Bautzen. Zu diesen Terminen stellte das Team das Projekt vor und erläuterte die Voraussetzungen, um an der Stückentwicklung mitzuwirken und wie die Casting-Workshops ablaufen.

Die wegen Krankheit neu angesetzten Casting-Workshops für das Stück finden am 22. Januar 2023 in Bautzen und am 29. Januar 2023 in Cottbus statt. Die Workshops dienen einerseits der gemeinsamen Recherche, sie sind aber auch eine Einladung für alle Beteiligten, ins Gespräch zu kommen und in einem geschützten Raum politische, emotionale und Fragen nach der eigenen Identität zu stellen und sich damit auseinanderzusetzen.

Die Projektphase findet in Absprache mit den Teilnehmenden voraussichtlich im ersten Halbjahr (bis August) statt.

KONTAKT und ANMELDUNG: unserlandtheaterprojekt(at)gmx.de

***

Das Projekt wird gefördert durch die Stiftung für das Sorbische Volk sowie im Programm "Neustart Kultur".

AKTUELLES

19.04.2023 Burundisch-Deutsche Co-Produktion: THE INGABO - A NIGHT TO FALL

Am 6. März begann eine spannende Begegnung: Künstler:innen aus Deutschland und Burundi trafen sich nach Monaten intensiver Vorbereitung in Bujumbara für die erste Probenphase des Projekts "THE INGABO - A NIGHT TO FALL".

Nach ersten Aufführungen am 1. und 2. April auf dem Buja Sans Tabou Festival f...

→ Lesen...

24.01.2023 27. Januar 2022: "Soundscapes of Memories" erklingen zur bundesweiten Aktion "Lichter gegen Dunkelheit" in der Gedenkstätte Bautzen

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligt sich auch die Gedenkstätte Bautzen an der bundesweiten Aktion "Lichter gegen Dunkelheit". Zu einer Licht-Aktion erklingen die "Soundscapes of Memories", die im August 2022 im Rahmen des Projekts "Persönlichkeit und Widerstand" ents...

→ Lesen...

03.11.2022 Teilnehmer gesucht: deutsch-sorbisches Bürgertheater 2023

Presseinformation vom 22. November 2022 zum Download

„Unser Land“. Eine partizipative Stückentwicklung über das sorbisch-deutsche Verhältnis

Neue Casting-Termine im Januar 2023

22. Januar im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Seminarstraße 12, 02625 Bautzen)

29. Januar im Staatsthea...

→ Lesen...

01.08.2022 Presseinformationen 2022

Das "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 2022 wird unterstützt durch Leika-Kommunikation aus Leipzig.

Aktuelle Pressemitteilung zum Download.

1. August 2022

5. "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 12. bis 21. August 2022
"Zeitsprünge" mit Capella de la Torre, Lausit...

→ Lesen...

07.03.2022 OPEN CALL: 1000undDeine Sicht / 1000iTwoje Spojrzenie / 1000aTvůj Pohled

+++ FRISTVERLÄNGERUNG BIS ZUM 31. MÄRZ 2022 +++

Im Sommer 2022 wird das Dreiländereck eine besondere Kunst- und Kulturaktion erleben. Unter dem Titel 1000undDeine Sicht wird es darum gehen, aus vielen Perspektiven individuelle und gesellschaftliche Pandemieerfahrungen künstlerisch zur reflektier...

→ Lesen...

19.12.2021 Petition und offener Brief "Zittau gemeinsam"

Der Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! e.V. unterstützt die Initiative "Ziitau gemeinsam" und die Aktion "Licht aus".

Bügerinnen und Bürger fordern zur Unterzeichnung eines offenen Briefes auf , der deutlich macht: Zittau ist kein Ort, an dem Corona-Leugner und Maßnahme...

→ Lesen...

04.08.2021 Presseinformationen

Das "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 2021 wird ganz kurzfristig unterstützt durch Leika-Kommunikation aus Leipzig.

Aktuelle Pressemitteilungen

4. August 2021: 4. „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival! vom 12. bis 22. August / Mit buntem Geburtstagsjahrmarkt zum 675....

→ Lesen...

15.07.2021 Pressespiegel des vierten "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!s 2020

Den Pressespiegel zum Festival im August 2020 finden Sie hier als PDF zum Download.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an presse(at)kommenundgehen.org

→ Lesen...

UNTERSTÜTZER