Eine Atempause – Geschichte wird gemacht! // Wodychnjenje – stawizny nastanu!

SO 15 August
Ein futurologisches Symposium über Sorben und Deutsche // Futurologiski sympozij wo Serbach a Němcach Eine Atempause – Geschichte wird gemacht! // Wodychnjenje – stawizny nastanu!
SO 15. August 15:00 Uhr
Klosterkirche St. Annen, Schulplatz 5 01917 Kamenz

 

Eine Atempause- Geschichte wird gemacht!

Ein futurologisches Symposium von Sorben und Deutschen

 

Wodychnjenje – stawizny nastanu!

Futurologiski sympozij wo Serbach a Němcach.

  Über ein partizipatives Spielformat wollen wir gemeinsam mit Gästen das deutsch -sorbische Verhältnis untersuchen. Gerahmt von rekomponierter, traditioneller und aktueller Musik hinterfragen wir: Gemeinsamkeiten und Unterschiede, die Sprache und die Musik und werden gemeinsam mögliche Zukunftsszenarien durchdenken, erträumen und schöpfen.Vor dem Hintergrund der gemeinsamen Geschichte, der rassistischen Anfeindungen der letzten Jahre und dem Erhalt der sorbischen Kultur und Sprache, öffnen wir einen gemeinsamen Raum, um sich mit den Mitteln des Theaters spielerisch zu begegnen. Wir wollen Positionen aus einer spielerischen Distanz gemeinsam beleuchten, hinterfragen und erweitern, um letztendlich tiefere Einblicke zu gewinnen und gemeinsam mit Ihnen neue Ausblicke wagen zu können.Dafür danken wir jetzt schon für ihre Hilfe!   Přez participatiwny hrajny format chcemy zhromadnje z hosćimi němsko-serbski poćah přepytować. Wobrubjene wot rekomponowaneje, tradicionelneje a aktualneje hudźby prašamy so za zhromadnosćemi a rozdźělemi, rěču a hudźbu a budźemy zhromadnje móžne scenarije za přichod přemyslić, sonić a stworić.Před pozadkom zhromadnych stawiznow, rasistiskich nadpadow zašłych lět a zdźerženja serbskeje kultury a rěčy, wotewrimy zhromadny rum, zo bychmy so ze srědkami dźiwadła hrajersce zetkali. Chcemy pozicije z hrajerskeje distancy zhromadnje wobswětlić, do prašenja stajić a rozšěrić, zo bychmy hłubši dohlad dobyli a sej zhromadnje nowe wuhlady zwažili.Dźakujemy so nětko hižo za Wašu pomoc!
  Die Fragebögen   Naprašniki
  Sehr geehrte Bewohner*innen der Oberlausitz,Wir brauchen Sie als „Experten*innen“ vor Ort! Wir möchten mit Ihnen auf die Suche nach den Gemeinsamkeiten und den Unterschieden im sorbisch-deutschen Verhältnis gehen. Gewähren Sie uns Ein -und Ausblicke, in Ihren Alltag, in Ihre Kultur, in Ihre Wünsche und Träume.Wir wären Ihnen sehr dankbar, wenn Sie sich einen Moment Zeit nehmen und die folgenden Fragen beantworten. Sie müssen nicht jede Frage beantworten. Sie können gerne so viele beantworten, wie Sie möchten. Sie können auf sorbisch oder auf deutsch antworten.   Waženi wobydlerjo a wobydlerki Hornjeje Łužicy,trjebamy Was jako lokalnych ekspertow a lokalne ekspertki! Chcemy so z Wami na puć podać a za zhromadnosćemi a rozdźělemi w serbsko-němskim poćahu pytać. Dowolće nam do- a wuhlady do Wašeho wšědneho dnja, Wašeje kultury, do Wašich přećow a sonow.Bychmy Wam jara dźakowni byli, hdyž sej jedyn wokomik wzaće a slědowace prašenja wotmołwiće. Njedyrbiće kóžde prašenje wotmołwić. Móžeće rady telko prašenjow wotmołwić, kaž chceće. Móžeće na serbsce abo na němsce wotmołwić.
  Gemeinsamkeiten / Unterschiede   Zhromadnosće / rozdźěle
  Sprache und Musik   Rěč a hudźba
  Zukunft und Wege   Přichod a puće
 

Warum?

Sie sind die, die hier seit vielen Jahren leben! Und wir möchten Sie zu Wort kommen lassen, weil es wichtig ist, immer wieder von Neuem, von Generation zu Generation miteinander zu reden, um der sorbisch-deutschen Geschichte viele neue schöne und verbindende Momente hinzuzufügen. Es ist wichtig, dass nicht übereinander, sondern miteinander gesprochen, gedacht und diskutiert wird, um gemeinsam die Zukunft zu formen.

 

Čehodla?

Wy sće ći, kotřiž tu hižo lěta dołho bydliće! A chcemy Wam słowo přepodać, dokelž je wažne, přeco zaso znowa, wot generacije k generaciji ze sobu rěčeć, zo bychu so serbsko-němskim stawiznam wjele nowych, rjanych a zwjazowacych wokomikow dodali. Je wažne, zo so wo druhim njerěči, ale zo so mjezsobu rěči, mysli a diskutuje, zo bychmy zhromadnje přichod formowali.

  Wir sehen das Symposium als einen Auftakt an, um im kommenden Jahr mit Bürger*innen der Region theatral und musikalisch das Verhältnis zu vertiefen. Dieses Symposium möchte ein Stimmungsbild zeichnen und Recherche dafür sein. Ziel ist es, mit sorbisch und deutschen Bürger*innen aus verschiedenen Generationen, ein Theaterstück zu erarbeiten. Die Bürger*innen sind dann die Akteure auf der Bühne, ihre Erfahrungen, ihre gemeinsamen Beziehungen, ihre Ängste, Hoffnungen und Ideen für eine gemeinsame Zukunft, sind Kern der Inszenierung. Das Theaterstück möchte in Anlehnung an die Bürgerbühne, Demokratie fördern und Diversität wie auch Gemeinsamkeiten sichtbar machen. Wenn Sie mehr über uns erfahren möchten oder an der Stückentwicklung teilnehmen wollen, dann können sie auch gerne Ihre Kontaktdaten (im Fragebogen bei „Über Mich“) hinterlassen. Wir freuen uns sehr über ihr Interesse.   Widźimy sympozij jako zazběh, zo bychmy přichodne lěto zhromadnje z wobydlerjemi a wobydlerkami regiony poćah teatralisce a hudźbnje pohłubšili. Tutón sympozij chce situaciski wobraz rysować a jako rešerša słužić. Zaměr je zhromadnje ze serbskimi a němskimi woblerjami a wobydlerkami wšelakorych generacijow dźiwadłowy kruch nadźěłać. Wobydlerjo a wobydlerki su eksperća wšědneho dnja, swoje nazhonjenja přez zhromadne poćahi, swoje strachi, nadźije a ideje su za zhromadny přichod žro inscenacije. Dźiwadłowa twórba chce złožujo so na byrgarske jehwišćo, demokratiju spěchować a mnohotnosć kaž tež zhromadnosće widźomne sčinić, a so runje tak zhromadnje z wobydlerjemi a wobylerkami na pytanje podać. Jeli chceće wjac wo nas zhonić abo so při wuwiću krucha wobdźělić, móžeće tež rady Waš kontakt pod "Wo mni" zawostajić. Wjeselimy so jara přez Waš zajim.
  Vielen Dank!   Wutrobny dźak!
  Wer wir sind   Štó smy
  Stanislav Brankatschk (Moderation) wurde 1954 geboren und leistete nach seinem Abitur von 1973 bis 1975 den Grundwehrdienst in der NVA. Danach studierte er an der KMU in Leipzig ein Jahr Journalistik, um dann von 1976 bis 1980 auf die Theatehochschule Leipzig zu wechseln. Er hatte von 1980 bis 1984 ein erstes Engagement am Deutsch-Sorbischen Volkstheater in Bautzen. Seit 1984 gehört er dem Ensemble des Neuen Theater Halle an. Hier spielte er in bekannten Stücken wie "Faust" von Johann Wolfgang von Goethe, Friedrich Schillers Drama "Die Jungfrau von Orleans", "Der Hauptmann von Köpenick" von Carl Zuckmayer oder Molières "Der eingebildete Kranke". Gastweise wirkte Brankatschk auch im Opernhaus Halle.Daneben arbeitet Brankatschk auch als Regisseur und inszenierte am Leipziger Theater "fact" und am Sorbischen National-Ensemble.1981 stand Brankatschk zum ersten Mal in dem DEFA-Spielfilm "Die Stunde der Töchter" vor der Kamera. Nebenrollen hatte er in "Go Trabi Go" und der Fortsetzung "Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten". Bis gegen Ende der 2000er-Jahre sah man Brankatschk ferner in einigen "Tatort-" und "Polizeiruf-110"-Folgen.   Stanisław Brankačk (moderacija) narodźi so 1954 a wukonja po swojeje matury wot 1973-1975 zakładnu wojersku słužbu pola Narodneje ludoweje armeje. Po tym studowaše na KMU w Lipsku jedne lěto žurnalizm a potom wot 1976-1980 na Dźiwadłowej wyšej šuli w Lipsku. Wot 1980-1984 měješe swój přeni angažment na Němsko-serbskim ludowy dźiwadle w Budyšinje. Wot 1985 słuša k ansamblej Noweho dźiwadła Halle. Tu hraješe w znatych kruchach kaž Faust wot Johanna Wolfganga wot Goethe abo w twórbje Die Jungfrau von Orleans Friedricha Schillera, w Der Hauptmann von Köpenick wot Carla Zuckermayera abo w Der eingebildete Kranke wot Molièresa. Jako hósć skutkuješe Brankačk tež w Operowym domje Halle.Připódla dźěła Brankačk tež jako režiser a inscenowaše při Lipšćanskim dźiwadle fact a při Serbskim ludowym ansamblu.1981 steješe Brankačk k prěnjemu razej w DEFA filmje Die Stunde der Töchter před kameru. Pódlanske róly měješe w Go Trabi Go, kaž tež Go Trabi Go 2 – Das war der wilde Osten. Hač do kónca 2000-tych lět wustupi Brankačk tež w někotrych Tatort a Polizeiruf 110 epizodach.
       
  Juliane Meckert (Moderation und Regie) wurde 1982 in Leipzig geboren und arbeitet als freie Schauspielerin, Regisseurin, Theaterpädagogin (BuT®) mit interkultureller Kompetenz und Autorin in Berlin. Von 2001 bis 2005 absolvierte sie ihr Schauspielstudium am Mozarteum Salzburg. Sie arbeitet konzeptionell, theatral, schreibend, filmisch und im öffentlichen Raum. Stationen waren u.a. das Festspielhaus Hellerau (Dresden), der Steirischer Herbst (Graz), Mica Moca (Berlin), Begehungen (Chemnitz) und das Stadttheater in Bremerhaven. Sie ist und war Teil und Mitbegründerin verschiedener Kollektive und Konstellationen: KJDT, Fritzpunkt, internil, wilde pferde und collective bleeding. Außerdem ist als Sprecherin für den Rundfunk, für Hörinstallationen, Lesungen und Buchvorstellungen tätig und machte Musik (Trompete und Gesang) mit der Band "Schwarze Risse". Ihre letzte Arbeit (Premiere Juli 2021) war ein inszenierter Hörspaziergang am Staatsschauspiel Dresden in Zusammenarbeit mit Diana Wesser unter dem Titel "Gefährten", der sich mit dem ambivalenten Verhältnis zwischen Tier und Mensch beschäftigt. Mehr Informationen: www.julianemeckert.de   Juliane Meckertec (moderacija, režija) narodźi so 1982 w Lipsku a dźěła jako swobodna hrajerka, režiserka, dźiwadłowowa pedagogowka (BuT®) z mjezynarodnej kompetencu a awtorka w Berlinje. Wona narodźi so 1982 w Lipsku a studuje wot 2001-2005 činohru na Morzateumje w Salzburgu. Wona dźěła koncepcionelnje, teatralnje, pisomnje, filmowsce a w zjawnym rumje. Stacije běchu mjez druhim Dźiwadło swjedźenskich hrow w Hellerau/Drježdźany, Steiriska nazyma/Graz, Mica Moca/Berlin, Přechodźowanja/Kamjenica, Měšćanske dźiwadło/Bremerhaven. Wona je a běše, dźěl a sobuzałožerka wšelakorich kolektiwow a konstelacijow: KJDT, Fritzpunkt, internil, wilde pferde ,collective bleeding. Nimo toho skutkuje wona jako rěčnica za rozhłós, słuchowe instalacije, čitanja a předstajenje knihow a hudźeše (trompeta/spěwanje) z kapału “Schwarze Risse”. Jeje posledne dźělo (premjera: 2.7.2021) běše inscenowane słuchowe wuchodźowanje při Statnym činohrajnym domje w Drježdźanach w zhromadnym dźěle z Dianu Wesserec pod titulom “Gefährten”, kotrež so z ambiwalentnym poćahom mjez zwěrjom a čłowjekom zaběra. Wjac informacije namakaće tu: www.julianemeckert.de
       
 

Frank Pschichholzv ist Gitarrist, Lautenist, Musikforscher, Ensembleleiter, Songwriter, Bluesfan und Musikpädagoge. Er ist seit über zwanzig Jahren Teil der internationalen Musikszene als Solist und als Mitglied zahlreicher Ensembles und Orchester. Sein Instrumentarium umfasst Renaissance- und Barocklauten, Theorbe, historische und klassische Gitarren und E-Gitarre.
Mit seinem Ensemble The Schoole of Night lotet er die musikalischen Tiefen der Melancholie aus, insbesondere in den Liedern von John Dowland. Hier liegt auch seit einigen Jahren sein Hauptinteresse seiner musikwissenschaftlichen Arbeit. Die Schoole of Night befindet sich bis zum Jahre 2026 auf einer „John Dowland Pilgerreise“, auf deren Weg sämtliche Lieder von John Dowland auf CD erscheinen werden. 2019 führte die Schoole of Night das Werk „... wohl-gestimmtete gebärende Harmoney...“ von Manfred Stahnke auf, ein Stück, dass sich Jacob Böhme mit mikrotonaler Musik annähert und für die Schoole und die Görlitzer Nikolaikirche geschrieben wurde.
Als Lehrer war er u.a. an der Musikhochschule Leipzig, der Musikakademie Wroclaw und an der Musikschule Dreiländereck tätig.

   
       
  Hans Narva (musikalische Leitung) wurde 1967 in Berlin geboren. Sr arbeitet als Musiker, Performer, Medien-und Sounddesigner. Mit seiner Band "Herbst in Peking" sorgte er erstmalig 1989 mit dem Indie-Hit "Bakschischrepublik" für Aufsehen. Seitdem stolpert, taumelt oder träumt sich Hans Narva durch viele Leben. Er betreibt Feldforschung in Sachen Utopie oder ist projektbezogen musikalischer Leiter in freien Theatergruppen oder er stellt sich mit anderen Fragen, wie zum Beispiel: "Wie wollen wir leben - am besten gar nicht?!" Musikalisch schaukelt Narva mit der band "When the hands point up – the excitement starts!" über das schöne Meer der Melancholie und mit der Gewissheit, "(…) es ist nicht schlimm, dass du nie wieder glücklich wirst", lächelt und winkt er der untergehenden Sonne. Narva organisiert und gibt musikalische Workshops für Kinder und Jugendliche, "Alte" und "Arme" und ist Gründungsmitglied des Projektes "lanterna futuri", einer Künstler- und Pädagogengruppe, die sich für Unterrichtsstrukturen an deutschen, polnischen und tschechischen Schulen interessieren.   Hans Narva (hudźbne nawjednistwo) narodźi so 1967 w Berlinje. Wón dźěła jako hudźbnik, perfomer, medijowy a zwukowy designer. Ze swojej kapału "Herbst in Peking" zbudźi prěnjorazowje 1989 z Indie hitom "Bakschischrepublik" skedźbnosć. Wot tam kopoli, čumpa abo soni so Hans Narva přez mnohe žiwjenja. Wukonja pólne slědźenja w ramiku utopije abo je projektowy hudźbny wjednik w swobodnych dźiwadźelniskich skupinach abo rozestaji so z prašenjami kaž "Kak chcemy žiwi być?" Jako sobuzałožer festiwala “Přindź a hić” – festiwal Zwjazka šesćiměstow! pyta a dźěła wón na nowych přistupach ke klasiskej hudźbje, na kooperacijach wšelakorych hudźbnych stilow a kulturow. Hudźbnje čumpa so Narva přez rjane morjo melancholije a z wěstosću, zo njeje zlě, hdyž ženje wjac zbožowny njebudźeš, smejkota a kiwa so chowacemu słóncu. Narva organizuje a podawa hudźbne dźěłarnički za dźěći a młodostnych, "starych" a "chudych" a je sobuzałožer hornjołužiskeho projekta "Lanterna futuri", jedneje skupiny wuměłcow a pedagogow, kotraž so za wuwučowanske struktury na němskich, pólskich a čěskich šulach zajimuje.
       
  Karine Bravo (Dokumentation, Kamera) ist eine brasilianische Multimedia-Geschichtenerzählerin, die seit 2017 in Deutschland lebt. Mit einem akademischen Hintergrund in Sozialer Kommunikation und Journalismus hat sie ihre Praxis und ihren Ausdruck durch Filmemachen, Fotografieren und Schreiben entwickelt. Ihr Schwerpunkt ist das Erstellen und Dokumentieren von Narrativen für Kulturprojekte, Marken und Künstler. Sie ist seit der ersten Ausgabe Teil des "Kommen und Gehen"-Festivals und hält die Reise des Projekts sowie das Leben und die Kultur in der Oberlausitz durch die Linsen ihrer Kamera fest. Mehr Informationen: karinebravo.com   Karine Bravo (dokumentacija, kamera) je jedna brazilska multimedialna powědarka stawiznow, kotraž je wot 2017 w Němskej žiwa. Z akademiskim pozadkom w komunikaciji a žurnalizmje je wona swoju praktiku a swój wuraz přez filmowanje, fotografowanje a pisanje wuwiła; zhotowjenje a dokumentowanje naratiwow za kulturne projekty, marki a wuměłcy. Wona je wot prěnjeho wudaća dźěl festiwala Přindź a hić a dokumentuje jězbu projekta, kaž tež žiwjenje a kulturu Hornjeje Łužicy přez čóčku swojeje kamery. Webstrona: karinebravo.com
       
  Nico Gubsch (Dokumentation, Schnitt) ist Kind der Neunziger und arbeitet als freier Filmemacher und Workshopleiter für Jugendliche im deutsch-polnisch-tschechischen Kontext. Während des Kulturwissenschaftsstudiums gründete er 2015 mit Freunden des Jugendbegegnungsprojekts "Lanterna futuri" ein deutsch-polnisch-tschechisches Künstlerkollektiv mit dem Namen "InterMundia". Seitdem ist er von den Klangwelten an Gitarre und Mischpult zu den bewegten Bildern hinter die Kamera und in den Schnittraum gewechselt. Er pendelt nun regelmäßig zwischen fantastischen Ideen für die Oberlausitz bei Projekten wie dem "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival, "Lanterna futuri" oder dem Neiße Film Festival und seiner urbanen Wahlheimat Leipzig.   Nico Gubsch (dokumentacija, třihanje) je dźěćo dźewjećdźesatych a dźěła jako swobodny filmowc a wjednik dźěłarničkow za młodostnych w němsko-pólsko-čěskim konteksće. W běhu swojeho studija kulturnych wědomosćow załoži wón 2015 z přećelami młodostneho zetkawanskeho projekta Lanterna futuri jedyn němsko-pólsko-čěski kolektiw wuměłcow - InterMundia. Wot toho časa je wot zwukowych swětow při gitarje a měšanskim pulće k hibacym wobrazam zady kamery a do třihanskeho ruma přećahnył. Nětko macha prawidłownje mjez fantastiskimi idejami za Hornju Łužicu pola projektow kaž "Přindź a hić" - festiwal Zwjazka šesćiměstow, Laterna futuri abo Filmoweho festiwala Wódra a swojeje urbaneje wólbneje domizny Lipsk.
       

 

 Tickets

 Eintritt: 10 EUR, Ermäßigungsberechtigte haben freien Eintritt.

 Zum Ticketshop / Karten können auch per Mail an mail(at)kommenundgehen.org reserviert und an der Abendkasse in bar bezahlt werden.

 

in Kooperation mit

Lessingmuseum Kamenz

gefördert durch

Stiftung für das sorbische Volk / Das Vorhaben wird gefördert durch die Stiftung für das orbische Volk, die jährlich auf der Grundlage der beschlossenen Haushalte des deutschen Bundestages, des Landtages Brandenburg und des Sächsischen Landtages Zuwendungen aus Steuermitteln erhält. / Projekt spěchuje so wot Załožby za serbski lud, kotraž dóstawa lětnje přiražki z dawkowych srědkow na zakładźe hospodarskich planow, wobzamknjenych wot Zwjazkoweho sejma, Krajneho sejma Braniborskeje a Sakskeho krajneho sejma. / Projekt spěchujo se wót Załožby za serbski lud, kótaraž dostawa lětnje pódpěru z dankowych srědkow na zakłaźe etatow, wobzamknjonych wót Zwězkowego sejma, Krajnego sejma Bramborska a Sakskego krajnego sejma.

Stadt Kamenz

Kulturraum Oberlausitz-Niederschlesien

Zurück zur Programmübersicht