Ein Fundstück aus den Görlitzer Jahrbüchern belegt, dass in der Oberlausitz im 16. Jahrhundert das Musizieren so wichtig für die gesellschaftliche Ordnung war, dass sich der Stadtrat gegen das kaiserliche Gebot aussprach und Musik zu Hochzeiten auch während des Krieges gestattetet.

„Tantz vnd Seijtenspiel verbothen. Eod. an. den 12. Jan. Sontags in Excelso ist p. concionem ein geschrifftlices Patent publice abgelesen, die Täntze und Seitenspiel einzustellen, und dieselben in itzigen Kriegsleufften garnicht zugebrauchen. Den 17. Januar. freijtages, S. Antonij. ist von den abgesandten zu Budissin hiervon weiter gehandelt und geschlossen worden, das wir in Stedten auff die Hochzeiten zur Kirchen und zu Tische sollten die Instrumenta musica lauten lassen, damit ein Unterscheidt könnte vernommen werden, einen Breutigam in die Kirche und eine Leiche zum Begrebnis zubeleiten.“

[Quelle: Scultetus, Bartholomäus, Relationes Historicae. Ex annalibus Urbis Patriae a M. Barthol. Sculteto Quadrum v. Conscrip. Pars octava, als Abschrift in: Goerlitzische Jahrbücher von 1500 1592), o.O, o.J, UB Wrocław, Akc. 1948/401 (früher OLB, L I 148), f. 71v.]

Noch - und hoffentlich bleibt das so! - erscheint die Bedrohung in durch ein Virus im 21. Jahrhundert in Deutschland gesellschaftlich und individuell besser zu bewältigen zu sein als ein Krieg. Und wie wunderbar, dass die zeitgenössischen Möglichkeiten der Kommunikation und Unterhaltung räumliche Distanzen (teilweise) überwinden können, sodass sich Musikinteressierte ganz unabhängig von ästhetischen Vorlieben gut organisieren müssen, um das vielfältige Angebot an Streams, Podcasts und Livesendungen wahrnehmen zu können, mit dem Musiker*innen an ihrer Kunst teilhaben lassen.

Trotzdem: Tanzen (jedenfalls in Gruppen und Einrichtungen) ist im Moment wie 1597 untersagt. Laut der am 18. März in Kraft getretenen Allgemeinverfügung zu den Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie, sind "Tanzlustbarkeiten" (§2, Abschnitt a) verboten. Zu Ehren des aus dem täglichen Sprachgebrauch verschwundenen Wortes "Lustbarkeiten" und der schillernden Möglichkeiten möge hier eine Übersicht von musikalischen Kostbarkeiten folgen, die renommierte Ensembles und Häuser weltweit kostenlos zugänglich machen. [Quelle: VAN-Magazin: "Sonic Distancing", Zugriff 26.03.2020]

Berlin Philharmonic | Mariinsky Theater | Bavarian State Opera | Vienna State Opera | Gothenburg Symphony Orchestra | Opéra de Paris | Bamberg Symphony | Finnish National Opera | Boulez-Saal | Staatsoper Stuttgart | Gstaad Festival | Wigmore Hall | SWR Web Concerts | Deutsche Oper Berlin | Festival Aix-en-Provonce | Stockholm Philharmonic Orchestra | Opera Roma | Deutsche Oper Berlin | Staatsoper unter den Linden | Metropolitan Opera | Detroit Symphony Orchestra

Sicher findet sich in diesen Mediatheken auch der eine oder andere Walzer oder ein Menuett, zu dem es sich in den heimischen vier Wänden tanzen lässt. Begleitendes "Seijtenspiel" ist ebenfalls gestattet :D

AKTUELLES

19.04.2023 Burundisch-Deutsche Co-Produktion: THE INGABO - A NIGHT TO FALL

Am 6. März begann eine spannende Begegnung: Künstler:innen aus Deutschland und Burundi trafen sich nach Monaten intensiver Vorbereitung in Bujumbara für die erste Probenphase des Projekts "THE INGABO - A NIGHT TO FALL".

Nach ersten Aufführungen am 1. und 2. April auf dem Buja Sans Tabou Festival f...

→ Lesen...

24.01.2023 27. Januar 2022: "Soundscapes of Memories" erklingen zur bundesweiten Aktion "Lichter gegen Dunkelheit" in der Gedenkstätte Bautzen

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus beteiligt sich auch die Gedenkstätte Bautzen an der bundesweiten Aktion "Lichter gegen Dunkelheit". Zu einer Licht-Aktion erklingen die "Soundscapes of Memories", die im August 2022 im Rahmen des Projekts "Persönlichkeit und Widerstand" ents...

→ Lesen...

03.11.2022 Teilnehmer gesucht: deutsch-sorbisches Bürgertheater 2023

Presseinformation vom 22. November 2022 zum Download

„Unser Land“. Eine partizipative Stückentwicklung über das sorbisch-deutsche Verhältnis

Neue Casting-Termine im Januar 2023

22. Januar im Deutsch-Sorbischen Volkstheater Bautzen (Seminarstraße 12, 02625 Bautzen)

29. Januar im Staatsthea...

→ Lesen...

01.08.2022 Presseinformationen 2022

Das "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 2022 wird unterstützt durch Leika-Kommunikation aus Leipzig.

Aktuelle Pressemitteilung zum Download.

1. August 2022

5. "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 12. bis 21. August 2022
"Zeitsprünge" mit Capella de la Torre, Lausit...

→ Lesen...

07.03.2022 OPEN CALL: 1000undDeine Sicht / 1000iTwoje Spojrzenie / 1000aTvůj Pohled

+++ FRISTVERLÄNGERUNG BIS ZUM 31. MÄRZ 2022 +++

Im Sommer 2022 wird das Dreiländereck eine besondere Kunst- und Kulturaktion erleben. Unter dem Titel 1000undDeine Sicht wird es darum gehen, aus vielen Perspektiven individuelle und gesellschaftliche Pandemieerfahrungen künstlerisch zur reflektier...

→ Lesen...

19.12.2021 Petition und offener Brief "Zittau gemeinsam"

Der Förderverein "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! e.V. unterstützt die Initiative "Ziitau gemeinsam" und die Aktion "Licht aus".

Bügerinnen und Bürger fordern zur Unterzeichnung eines offenen Briefes auf , der deutlich macht: Zittau ist kein Ort, an dem Corona-Leugner und Maßnahme...

→ Lesen...

04.08.2021 Presseinformationen

Das "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival! 2021 wird ganz kurzfristig unterstützt durch Leika-Kommunikation aus Leipzig.

Aktuelle Pressemitteilungen

4. August 2021: 4. „Kommen und Gehen“ - Das Sechsstädtebundfestival! vom 12. bis 22. August / Mit buntem Geburtstagsjahrmarkt zum 675....

→ Lesen...

15.07.2021 Pressespiegel des vierten "Kommen und Gehen" - Das Sechsstädtebundfestival!s 2020

Den Pressespiegel zum Festival im August 2020 finden Sie hier als PDF zum Download.

Bei Rückfragen wenden Sie sich gerne an presse(at)kommenundgehen.org

→ Lesen...

UNTERSTÜTZER